Oberhalb des
Café Intercity in Ennetbaden, dem
Modelleisenbahnladen seiner
Frau Edith Stucki, ist Martin Stucki daran, eine sehr grosse und
interessante Modelleisenbahn zu bauen.
Neu: Seit Oktober 2009 hat Martin Stucki eine eigene
Homepage, welche
diese Anlage zeigt:
http://www.modelleisenbahnanlage-stucki.ch/
|
 |
Vom Café Intercity her führt eine
enge Wendeltreppe hinauf zur Anlage.
hier einige "Facts" und Anmerkungen
 | Fahrstrecke: Doppelspur, in jeder Richtung 220m
Länge, => 440m Fahrstrecke |
 | Jede Richtung ist unterteilt in 16 automatische
Blocks, |
 | Jeder Block ist mit einer Märklin Bremsstrecke
ausgerüstet sowie mit Rückmeldekontakten |
 | In die eine Richtung fahren moderne Züge aus Epoche
V; in die andere Richtung unter dem Motto "SBB Historic" Züge aus
den Epochen
II bis IV |
 | Zudem verkehrt eine IC-DOSTO-Kombination mit einer
Re460 als Pendelzug auf einer 60m langen Strecke. |
 | Total können somit auf der Anlage bis zu 31 Züge automatisch fahren |
 | Gesteuert wir die ganze Anlage mit 3 Central Station
und insgesamt 4 ECOS Booster |
 | Bei Doppeltraktionen hat nur eine der beiden
Lokomotiven einen Motor; die andere ist jedoch mit einem Digitaldecoder
ausgerüstet um die Lichtfunktionen steuern zu können |
 | Sehr langen Güterzüge mit bis zu 30 Wagen. Damit auf
den langen Steigungen keine Wagen verloren gehen, setzt Herr Stucki
konsequent nur starre Kupplungen ein. |
 | etwa 20% der Lokomotiven sind mit Sound ausgerüstet;
sowohl Dampf- als auch Elektrolokomotiven. Während Vorführungen stört
das nicht, da jeweils nur wenige Lokomotiven gleichzeitig unterwegs
sind. |
 | soweit möglich, sind die Lokomotiven auf mfx umgebaut
(auch Hag und Roco) |
 | Die Anlage wird auch für Digital-Schulungen benutzt |
Aus meiner Sicht sind folgende Punkte speziell
interessant:
 | Der Mut in diesen Proportionen in die Höhe zu bauen
und damit ein völlig unkonventionelles Konzept umzusetzen (mag sein,
dass mit dem fortschreitenden Landschaftsbau, die Proportionen wieder zu
stimmen beginnen) |
 | Die extrem langen und damit realistischen Güterzüge |
Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall! die Anlage ist
jeweils am Samstag im Betrieb
|
Update vom November 2009: einige neue Bilder
|
|
 |
Im Vorfeld des Bahnhofs Zürich
ensteht ein BW für Dampfloks mit Drehscheibe |
 |
der Landschaftsbau ist ebenfalls
weiter fortgeschrieben. |
 |
und hier noch 2 Bilder vom
Unterbau der Anlage |
 |
|
Bilder vom August 2008
|
|
 |
Der hintere Raum mit dem grossen Kopfbahnhof
HB Zürich
Im
hinteren Raum befindet sich der grosse Kopfbahnhof, der Hauptbahnhof Zürich
|
 |
Das Vorgelände des Kopfbahnhofes |
 |
Die Epochen II und III warten vor
dem HB Zürich auf ihren Einsatz |
 |
Der Unterbau des Kopfbahnhofes |
 |
Im gleichen Raum, auf der
gegenüberliegenden Seite des HB Zürich, liegt ein Durchgangsbahnhof |
 |
Die Landschaft ist hier bereits
im Entstehen |
 |
|
 |
Der Rae darf hier natürlich nicht
fehlen |
Im vorderen Teil schlängeln sich die Züge bis auf ca. 2m Höhe |
|
 |
Der neue LS Pendelzug von Märklin
am Bahnhof Blausee |
 |
auf der zweit-obersten Ebene sieht
man eine Ae 8/14 mit etwa 28 alten SBB Güterwagen von Liliput |
 |
ein perfekter Post-Ganzzug und
ein langer Güterzug im Vordergrund |
 |
Hier bekommt man einen Eindruck
von der Höhe der Anlage |
 |
Ein Blick "hinter die Kulissen"
des Anlagenbauers |
 |
Erlaubt ist was gefällt! warum
soll man nicht eine Eb 3/5 einer Br 64 vorspannen dürfen - es sind ja beide
vom Typ 1C1 |
 |
auch hier eine Doppeltraktion,
aber hier auf der Epoche V Strecke |
 |
Die grosse Bietschtalbrücke ganz
oben in der Ecke. |
 |
und hier noch 2 der 3 CS |
|
|