Hier handelt es
sich um die BR 212 224-0 aus dem Set 2855 mit 6 EVA Kesselwagen, welche
schon ab Werk leicht gealtert ist.

Im Gegensatz zu den neueren V100 / BR 212, welche bereits mit
einem DCM Motor ausgerüstet sind, hat diese V100 noch den alten LFCM Motor. Gemäss den
Informationen im Internet( z.B.
hier
) ist der Umbau des LFCM in dieser Lokomotive mit einem 60904 (respektive 60924) nicht ohne
Fräsarbeiten möglich.
Somit gibt es 3 Umbaumöglichkeiten:
 | 60904 / 60924 mit Fräsen |
 | Austausch des ganzen Antriebblocks gegen einen neuen
für einen DCM Motor und Umbau mit 60901 / 60921 |
 | Umbau mit dem ESU Permanentmagnet und ESU Decoder
52610 / 52614 |
Ich habe die letzte Variante gewählt, da am einfachsten.
|

 |
Vorbereitung
Zuerst wird der alte Motor und das Relais ausgebaut und die ganze Lokomotive
gereinigt. Mein Modell hatte sehr lange gestanden und war entsprechend
verharzt.
(man sieht hier bereits, dass die Halterung für die hintere Lampe
abgebrochen ist => siehe unten )
Anschliessend wird der Antriebsblock mit dem
Permanentmagneten anstelle der alten Feldspule wieder eingebaut. |

Adapterplatine
ESU 51967 |
Obwohl etwas teurer, ziehe ich die Variante mit der
Adapterplatine und einem 21 pol Decoder der 8 pol Variante vor, da alle
Kabel sehr sauber verlötet und getestet werden können und am Schluss nur
noch der Decoder eingesteckt werden muss. Für kritische Umbauten bietet
diese Lösung zudem die Möglichkeit,
die korrekte Verkabelung zuerst mit einem 21-poligen "Ausschussdecoder"
zu testen. |
 |
Platzierung des Decoders
Die ESU Adapter-Platine hat horizontal perfekt Platz, wenn
jener Teil der Platine mit den 3 Löchern abgebrochen wird (ist bereits
entsprechend vorgestanzt)
Zuerst wird das rote Kabel zum Schleifer angelötet.
Anschliessend wird die Platine mit einem doppelseitigen Klebband fixiert |
 |
Nun werden die beiden
Lampen und
der Motor angeschlossen.
=> bezüglich der Lampen: siehe Kommentar weiter unten! |
 |
hier der vordere Teil mit dem
aufgesetzten Decoder |
 |
und hier noch ein Bild nach dem gesamten Lok |
und fertig ist der
Umbau! Meine Einstellungen der
CV's für diese Lok sind
hier zu finden
|
 |
Speziallösung für
die Lampen |
Lampensockel
276770
Quelle: hamst.de |
Normalerweise würde ich bei
diesem Modell 2 Standard Märklin Lampensockel
276770 verwenden
-> siehe auch
Umbau der BR 365
Leider musste ich aber feststellen, dass eine der alten Lampenfassungen
unten abgebrochen war - und - mein Händler hatte zudem keine Lampensockel am
Lager.
Ich versuchte deshalb eine andere Lösung zu finden:
zuerst
entfernte ich an der anderen Seite den alten Lampensockel ebenfalls.
(ich bin sicher, es gibt hier einfachere Lösungen, als die unten
beschriebene; auch solche mit LED wären möglich; aber
ich hatte kein anderes brauchbares Material zur Verfügung) |
 |
Ausgangsmaterial für den neuen
Lampensockel ist eine Buchsenleiste z.B. Artikel Nr.
122233 bei Distrelec |
 |
vordere Seite:
auf der vorderen Seite hat man etwas mehr Platz.3
Teile der Buchsenleiste werden abgeschnitten. Die beiden äusseren Stifte werden um
90° umgebogen und daran das orange und das graue Kabel angelötet. Mit einem
Stück Schrumpfschlauch wird ein Kurzschluss verhindert.
|
 |
anschliessend wird das ganze Teil
am mittleren Stift im Loch des alten Lampensockels angelötet |
 |
und hier nun mit
einer Lampe 610080 |
 |
hintere Seite:
auf der hinteren Seite kommt man mit dem Lötkolben nicht richtig unter die
Buchenleiste. Die Lösung ist somit etwas aufwendiger:
der mittlere Stift wird herausgezogen und von unten wieder eingesetzt und
anschliessend oben abgeschnitten. |
 |
ins Loch selber habe ich ein
kurzes Drahtstück gelötet; anschliessend einen Stift der Buchsenleiste mit
dem Kopf nach unten auf das Drahtstück gelötet. |
 |
darauf kann nun sehr einfach die
Buchsenleiste gesteckt werden ! => funktioniert
perfekt! |
|
|