Die Wahl des richtigen Decoders ist in erster Linie eine
Systemfrage; in zweiter Linie eine funktionelle Frage und in dritter Linie eine
Geschmackssache......
in der Praxis ist es aber sehr oft genau umgekehrt......
mein Lieblingsdecoder ist der 60902; am meisten Mühe habe ich
mit den mfx Decodern...
doch langsam, eins nach dem anderen:
Zusammenstellung jener Decoder, die ich vewendet / getestet habe und deren
Beurteilung / Verwendung aus meiner Sicht
Hersteller |
Type |
Bild |
Betries-
Arten |
Bescheibung |
Märklin |
6080 |
 |
MM
A **) |
 | ältester Märklin Decoder |
 | 80 Adressen |
 | Spitzen- und Rücklicht kann digital über F
geschaltet werden; jedoch ohne Funktion im Analog-Betrieb |
Verwendung: diese
alten Decoder landen bei mir im grossen runden Ordner => Umbau entweder
auf HL Motor mit 60902 / ESU / Kühn oder für Spiellokomotiven mit einem
66032.
-> Wenn die beiden Lichtausgänge zusammengehängt werden (über 2
Dioden!), lässt sich der Decoder auch als Funktionsdecoder
weiterverwenden |
Märklin |
6081 |
Form ähnlich 6080 |
MM
A **) |
 | ältester Märklin Decoder für DC Motoren |
 | 80 Adressen |
 | Spitzen- und Rücklicht kann digital über F
geschaltet werden; jedoch ohne Funktion im Analog-Betrieb |
Verwendung: diese
alten Decoder landen bei mir im grossen runden Ordner => Umbau auf HL
Motor mit z.B. 60902 oder ESU / Kühn
-> Wenn die beiden Lichtausgänge zusammengehängt werden (über 2
Dioden!), lässt sich der Decoder auch als Funktionsdecoder
weiterverwenden |
Märklin |
6603 |
 |
MM
A *) |
 | Der 6603 wird auch Delta Decoder genannt |
 | hat nur 16 Adressen -> siehe
hier |
 | keine Lastregelung |
 | keine automatische analog / digital Betriebsart-Erkennung,
 | sind alle Adressschalter auf OFF so fährt die
Lok analog |
 | sobald eine Adresse ungleich 0 eingestellt
ist, so fährt die Lok Digital |
|
 | Die Lampen sind nicht schaltbar, sondern ändern
die Helligkeit in Abhängigkeit von der Analog-Spannung respektive
von der Geschwindigkeit |
 | wurde durch den 66032 abgelöst |
Verwendung:
Perfekt für Lokomotiven für
Jugendliche zum Spielen |
Märklin |
66032 |
 |
MM
MM II
A |
 | Der 66032 ist der Nachfolger von sowohl 6080
als auch 6603 |
 | für alle Märklin Motoren mit Feldspule |
 | 80 Adressen |
 | keine Lastregelung |
 | versteht auch MM II |
 | automatische analog / digital Betriebsarten-Erkennung |
 | Spitzen- und Schlusslicht kann digital über F
geschaltet werden
=> erfordert eine Programmierung mit einem Jumper |
 | Funktion F1
=> erfordert eine Programmierung mit einem Jumper
Details hierzu finden sich bei
Jürgen Schad
|
Verwendung:
Perfekt für Lokomotiven für
Jugendliche zum Spielen
|
Märklin |
6090 |
 |
MM
A **) |
 | erster lastgeregelter Decoder von Märklin
|
 | 80 Adressen |
 | ausgezeichnete Lastregelung mit Märklin
Hochleistungs-Antrieben (HLA)
|
Verwendung:
ich brauche die absolute Fahrrichtung, welche beim 6090 fehlt und ersetzte deshalb alle 6090
durch 60902 oder ESU |
Märklin |
60902 |
 |
MM
MM II
A |
 | Der 60902 ist der Nachfolger des 6090 für DC
Motoren |
 | 80 Adressen |
 | Lastregelung |
 | versteht im Gegensatz zum 6090 auch MM II |
 | 5 Funktionen (F und F1 bis F4) |
 | sehr unempfindlich gegen Unterbrechungen |
 | die Charakteristik des Decoders ist ganz
spezifisch auf den Märklin HLA (Hochleistungs-Antrieb) ausgelegt und
hat somit oft Probleme mit Nicht - Märklin Motoren |
 | sehr schöne Anfahr- und Bremseigenschaften, da die
Lastregelung im Decoder selber "analog" und nicht digital erfolgt |
 | Anfahr- und Bremsverzögerung kann nicht getrennt
eingestellt werden. |
 | existiert in verschiedensten Untervarianten
|
Verwendung:
der 60902 ist auf Grund seiner exzellenten
Fahreigenschaften und der Unempfindlichkeit gegenüber Schmutz auf den
Gleisen mein bevorzugter Decoder
|
Märklin |
"fx"
60760 |
 |
MM
MM II
A ***) |
 | Funktionaliät praktisch identisch mit dem 60902 |
 | 5 Funktionen (F und F1 bis F4) |
 | Lastregelung erfolgt über einen PIC und damit
digital |
 | grosse bis sehr grosse Empfindlichkeit auf
Unterbrechungen. Bei grösseren Loks mit mehreren Achsen ist dies
aber oft kein Problem: z.B. läuft die Ce 6/8 gut mit einem 60760. Hingegen haben kleine Loks Mühe mit diesem
Decoder, da Massekontakt zu wenig gut |
 | lässt sich über 6021 oder z.B. Mobile Station
programmieren |
 | 255 Adressen |
 | Anfahr- und Bremsverzögerung können z.T. getrennt
eingestellt werden. |
Verwendung:
die Fx Decoder sind aus meiner Sicht wesentlich weniger
gut als die 60902. Ich versuche deshalb, wenn immer möglich, diese
Decoder durch
60902 oder ESU Decoder zu ersetzen und verwende die Fx Decoder dann als
Funktionsdecoder für z.B. Innenbeleuchtungen.
|
Märklin |
mfx |
 |
MN
MM II
mfx
A ***) |
 | neueste Decoder-Generation von Märklin |
 | Teil des Märklin SYSTEM |
 | bis zu 16 Funktionen |
 | melden sich an einer mfx - fähigen Zentrale
(CS oder MS) automatisch an |
 | kann mit der CS sehr komfortabel programmiert
werden. Mit der MS können nur die Grundfunktionen programmiert
werden und mit der 6021 ist eine Programmierung aufwendig und nur
bis zum Register 79 möglich |
Verwendung: Ich
habe nur wenige Loks mit mfx Decoder. Ich brauche die Rückmeldung nicht
und bin von der mfx Technologie nicht überzeugt. Hingegen finde ich die
DCC Programmierung sehr überzeugend.
Ich habe deshalb (bisher) keine
Märklin mfx-Decoder für den Umbau von Lokomotiven verwendet.
Nachtrag: Die 3021 hat einen ESU
mfx-Sound Decoder erhalten |
Kühn |
T145 |
 |
MM
MM II DCC |
 | Mulitprotokoll Decoder, der mit praktisch allen
DC
Motoren sehr gut zurecht kommt. Z.B. auch mit den alten Fleischmann
Rundmotoren |
 | Sehr gute Fahr- und Regeleigenschaften |
 | Funktioniert sehr gut mit der Märklin
Bremsstrecke, sofern mit MM gefahren wird. |
 | im Motorola Format sind 254 Adressen möglich |
 | mehr Info siehe hier |
 | kein Analog! ; dies
stört mich aber nicht |
Verwendung:
Sehr oft ist die Grösse, das heisst die kleinen
Abmessungen, kombiniert mit den gewünschten
Funktionalität ausschlaggebend für den Einsatz dieses Decoders
=> Eine Liste der CV Einstellungen der von mir umgebauten
Lokomotiven findet sich hier |
Kühn |
N025 |
 |
MM
MM II DCC |
 | Der kleine Bruder des T145 |
 | hat sehr kleine Abmessungen:
11,4 x 8,8 x 3,3 mm. Dadurch auch in kleinen Lokomotiven sehr gut
einsetzbar |
 | Licht vorne (weiss) kann als F1 verwendet werden,
wenn CV 58 auf 1 gesetzt wird |
 | kein Analog! |
Verwendung:
bei kleinen Lokomotiven; z.B. in der
BR 98 |
ESU
(Lopi 3.0) |
52610 |
 |
MM
MM II DCC
SX
A ***) |
 | Mulitprotokoll Decoder von ESU mit 8-poligem
Stecker |
 | dank eine Vielzahl von CV's ist der Decoder für
praktisch alle Motoren und praktisch alle Wünsche bezüglich
Funktionen einstellbar |
 | Funktioniert auf der Märklin Bremsstrecke auch
unter DCC! Damit sind 28 oder sogar 128 Fahrstufen möglich |
Verwendung:
den 8-poligen ESU Decoder verwende ich bei allen Roco
Lokomotiven, da diese mit einem "kastrierten" ESU Decoder ausgerüstet sind,
welcher nur beschränkt eingestellt werden kann. Dank dem 8-poligen
Stecker können die Decoder einfach ausgetauscht werden
mehr Info siehe hier |
ESU
(Lopi 3.0) |
52614 |
 |
MM
MM II
DCC
SX
A ***) |
 | 21-poliger Mulitprotokoll Decoder |
 | Funktionalität ist identisch mit 52610 |
Verwendung:
den 21-poligen Decoder verwende ich zusammen mit dem HAMO
Magneten, wenn der Umbau
mit dem 5-poligen HL-Antrieb von Märklin nicht möglich ist, oder
zu aufwendig ist. Beispiele: die BR 212
oder BR 194 mehr Info
zu diesem Decoder siehe hier |
ESU
(Lopi 4.0) |
54610 |
.jpg) |
MM
MM II
DCC
SX
A ***) |
 | Weiterentwicklung des Lopi 3 von ESU |
 | u.a. bessere Langsamfahreigenschaften |
Verwendung:
Umbau einer Delta Re 4/4 II
mit der Platine von Rainer Lüssi
mehr Info siehe hier |
ESU
(Lopi 4.0) |
54614 |
.jpg) |
MM
MM II
DCC
SX
A ***) |
 | 21-poliger Mulitprotokoll Decoder |
 | Funktionalität ist identisch mit 54610 |
Verwendung:
Dank den verbesserten Langsamfahreigenschaften, habe ich
die E 103 3054 und die
Ae 6/6 3050 mit Hamo-Magneten und dem
neuen Lopi 4 umgebaut mehr Info
zu diesem Decoder siehe hier |
ESU
Lopi 4.0 |
54499 |
 |
MM
MM II
DCC
SX
A ***) |
 | 21-poliger Mulitprotokoll Decoder mit Sound |
 | mit dem ESU Lokprogrammer kann eine grosse
Auswahl an Soundprojekten geladen werden |
Verwendung:
für Soundprojekte z.B. die Nohab
3068
|
ESU
Lopi 3.0 mfx |
|
.jpg) |
MM
MM II |
 | mfx-Decoder von ESU mit 8-poligem
Stecker |
 | mit dem ESU Lokprogrammer kann eine grosse
Auswahl an Soundprojekten geladen werden |
 | Sehr gute Fahreigenschaften mit 5* Märklin Motor |
Verwendung:
für Soundprojekte, z.B. Umbau 3021 |
MM |
 | Märklin Motorola I, |
 | nur eine Funktion (F) |
 | keine absolute Fahrrichtung |
 | 14 Fahrstufen |
 | Funktioniert mit Märklin Bremsstrecke |
|
MM II |
 | Märklin Motorola II |
 | 5 Funktionen (F, F1 bis F4) |
 | absolute Fahrrichtung |
 | 28 Fahrstufen sind möglich |
 | Funktioniert mit Märklin Bremsstrecke |
|
DCC |
 | DCC gemäss der Norm NMRA |
 | DCC Decoder können sehr einfach programmiert
werden; sowohl auf dem Programmiergleis als auch auf der
Hauptstrecke |
 | 14 / 28 / 128 Fahrstufen |
|
SX |
 | Selectrix |
|
mfx |
 | Märklin SYSTEMS mit automatischer Rückmeldung |
|
A |
Analog |
A *) |
keine automatische Betriebsarten - Erkennung |
A **) |
Licht brennt nicht bei Analog |
A ***) |
sollten nur mit den neuen weissen Märklin
Transformatoren verwendet werden; bei den älteren, blauen Transformatoren
besteht die Gefahr, dass die hohe Spannung des Umschaltpulses die
Decoder zerstört |