Ausgangslage:
Der 3471 besitzt einen 3-poligen DCM Motor mit einem speziellen
Deltadecoder. |
 |
Das Relais im Vordergrund dient der
Schleiferumschaltung Ganz links die Anschlüsse für die Stirnbeleuchtung und
den Schleifer. Rechts die Anschlüsse für den Motor, die Innenbeleuchtung
(violett) und die Stirnbeleuchtung sowie den Schleifer im Steuerwagen |
 |
|
Nachdem ich zuerst versucht hatte,
Teile des Decoder weiter zu
verwenden, entschloss ich mich den Sounddecoder aus einer ALCO PA-1
zu verwenden. Doch leider ist 6090x nicht gleich 6090x. Ich habe mir an
diesem Umbau beinahe die Zähne ausgebissen...... |
 |
Die PA-1 der New York Central aus der Startpackung
29570. |
 |
Der Sounddecoder der PA-1 ist zweistöckig ausgelegt.
Oben die Spezialversion eines 60902 und darunter die Platine für den
Sound:
siehe auch Detailbilder bei
HGHlinks: Decoder einbaut |

|
und hier die Unterseite des Spezialdecoders
man sieht die 2 x 8 Kontakt-Stifte für die Verbindung mit der
Soundplatineunter anderem sind folgende Punkte
speziell für diesen Decoder:
 | nur Ausgang für vordere Stirnbeleuchtung (grau) |
 | nur F1 ist nach aussen geführt |
 | F2 und F3 sind direkt über den 8-poligen Stecker
nach unten geführt, das heisst entsprechende Endstufe für die
ansteuerung einer externen Funktion fehlt |
 | (minus) = violett ist nicht direkt zugänglich |
 | hintere Stirnbeleuchtung ist nicht direkt
zugänglich |
 | Pin 13 und Pin 14 sind beide auf minus gelegt. =>
um mit diesen beiden Ausgängen die Schleiferumschaltung steuern zu
können müssen diese beiden Pins angehoben werden |
ðden Vorteil
des Dieselsounds erkauft man sich bei diesem Decoder mit sehr vielen Nachteilen. |
|
|
Schema für den Umbau

und
hier als pdf (inkl
Kompenentenliste) |
Komponentenliste
|
|
Distrelec
Bestellnummer |
IC 1 |
IC 701.22B
des Decoders 60902 |
|
SM |
Soundmodul 607319 |
|
T1 |
Darlington Transistor BC 879, 100V, 1A, TO-92 |
610394 |
D1 – D7 |
Diode 4148 |
|
R1 |
3.9 Ohm |
|
R2 |
47kOhm |
|
R3 |
Ca. 500 Ohm (ca. 1/2 des Spulenwiderstandes des Relais) |
|
R4,R5 |
Ca. 360 Ohm (ca. 1/2 des Spulenwiderstandes des Relais) |
|
Rel 1 |
TQ2-L2 12V bistabiles Relais (2 Wechsler) zur
Schleiferumschaltung |
400368 |
Rel 2 |
T2Q 12V monostabiles Relais zur Schaltung der
Innenbeleuchtung |
400362 |
S1 |
SS-22 SDH2, 2-poliger Umschalter zur Überbrückung der
Schleiferumschaltung |
200186 |
|
|
Beschreibung des Umbaus
|
|
Als erstes galt es den Decoder zu analysieren um
folgendes herauszufinden
 | wo muss ich F2 unterbrechen um die Glocke zu
unterdrücken und dafür F2 für das Schalten der Innenbeleuchtung
verwenden zu können? |
 | wo kann ich auf diesem Decoder "gelb" (= Licht
hinten) abgreifen? |
 | wo kann ich auf diesem Decoder "violett" (=
minus") abgreifen?
|
|
 |
Mit dem Ohmmeter konnte ich folgendes identifizieren:
 | Pin 16 (F2) und 17 (F3) werden über den 8-poligen Stecker
nach unten geführt und auf der Soundplatine verstärkt: |
Entscheid war schnell gefällt: Pin 16 (F2) musste
angehoben werden. (siehe nebenstehendes Bild). Damit war zwar F2
"abgehängt" aber der Eingang F2 für das Soundmodul war nun
potentialmässig nicht mehr definiert. Das äusserte sich darin, dass beim
Drücken von F3 nicht das Horn ertönte, sondern die auf F2 liegende
Glocke - und - die Glocke liess sich nicht mehr anders abstellen als mit
einem "Power OFF". |
|
|
 |
Nach längerem Suchen "entdeckte" ich das Minus auf dem
nach unten führenden Stecker (siehe Bezeichnung auf nebenstehendem Bild
rechts oben) und konnte somit den Eingang der auf der Soundplatine
liegenden Verstärkerstufe für F2 mittels des orangen Kabels auf "minus"
legen.
=> Damit funktionierte das Soundmodul wie gewollt:
 | F1 = Dieselgeräusch |
 | F2 = kein Geräusch |
 | F3 = Horn |
F2 stand damit für die externe Steuerung der
Innenbeleuchtung zur Verfügung - vorläufig aber noch unverstärkt
|
|
|
 |
Schleiferumschaltung Die wäre
ja eigentlich Standard gemäss
Jürgen Schad oder gemäss
meinem eigenen Umbau an der Re 460 für
den Pendelzug :
Die beiden Drähte an Pin 13 und 14 waren rasch angelötet und wurden mit
dem Relais verbunden. Nur, das Relais R1 wollte einfach nicht umschalten. Nach intensiver
Suche musste ich zu meiner Überraschung feststellen, dass die beiden
Pins 13 und 14 nicht nur untereinander verbunden waren sondern auch
permanent mit "minus" verbunden waren. Damit war klar, warum
das Relais nicht schalten wollte.
Neue Operation: die beiden Pins 13 und14 mussten ebenfalls angehoben werden. Und
siehe das, auch die Schleiferumschaltung funktionierte perfekt. |
|
|

Quelle:
Hanno Brünninghaus |
Als nächstes galt es die Verstärkerstufe für F2
extern nachzubilden
Das
Schaltschema ist einfach: ein Darlington Transistor und 2
WiderständeDas Problem war vielmehr einen
Leistungsfähigen Darlington zu finden, welcher nicht zu viel Platz
beansprucht. Bei Distrelec fand
ich den
BC 879, welcher mit seinem TO-92 Gehäuse klein genug ist.
Eigentlich wäre der BC 879 stark genug (bis zu 1 A) um die LED
Beleuchtung direkt anzusteuern. Ich habe mich aber entschlossen, trotzdem ein
Relais zu verwenden um mich gegen den "worst case" eines Kurzschlusses
gegen Masse abzusichern (siehe auch mein Kommentar
hier ganz unten zum Relais ) |
|
|
|
Damit stand dem Aufbau der Schaltung
nichts mehr im Wege.
Mit dem 2-poligen Umschalter wollte ich mir die Option
offen lassen, z.B. für Tests die Schleiferumschaltung überbrücken zu
können.
Die Schaltung erhielt 2 Löcher, damit sie auf der
Auflage fixiert werden konnte. |
|
|
|
das einzige was vom alten Delta Decoder
weiterverwendet wurde, waren die Anschlüsse für die 4 Kabel für die
Innenbeleuchtung die Stirnbeleuchtung des Steuerwagens und den Schleifer
des Steuerwagens. |
|
|
|
|
Fortsetzung folgt...... |
|