Im Internet sind mehrere Ansätze und Lösungen für einen
Eigenbau des Bremsbausteins zu finden:
bei
Hanno
eine einfachere Version davon findet man bei
Burkhard
Ascher (Achtung! Burkhard's homepage funktioniert nicht mit allen Browsern; IE
geht!)
für jene, welche keinen IE haben; hier eine Kopie der Bilder von Burkhard: (zum
Vergrössern bitten Anklicken)
 |
 |
 |
Schaltplan |
Bild von oben |
und von unten |
bei
Michael
Prieskorn; mit minimalen Komponenten
bei Siegfried Grob;
diese Schaltung kommt ohne Übergangsbereich aus.
Anmerkung: Siegfried Schaltung limitiert den Strom und stellt damit sicher, dass während
der kurzen Zeit, in welcher der Schleifer den normalen Bereich und den
Bremsbereich kurzschliesst, nicht mehr Strom fliessen als die Zentrale verträgt.
Das Schema ist für eine Strombegrenzung von etwa 0.33 A ausgelegt. Wenn man
Lokomotiven oder Züge verwendet, welche mehr Strom ziehen - z.B. mit
Innenbeleuchtung, dann müssen die Strombegrenzungswiderstände angepasst werden
und bei grösseren Strömen auch der Transistor. Z.B. auf einen BD677 Darlington.
(Achtung: Transistor kühlen!). Bei einer Begrenzung auf z.B. 2 A müssten die
Widerstände von 1.8 Ohm auf 0.3 Ohm reduziert werden. Es gibt mehrere Anwender,
welche sehr positive Erfahrungen mit diesem Konzept gemacht haben. Unter
anderem: Jürgen
aber auch bei www.marklin-users.net
findet man im Digital-Corner eine Lösung ohne Übergangbereich (mit einer
Glühlampe zur Strombegrenzung)
Nach mehreren Tests habe ich Burkhard's Schaltung für
meine Bedürfnisse angepasst:
Ich habe mich nicht nur am Schema von Burkhard Ascher
orientiert - ich habe auch mehrere gebrauchte Bausteine von ihm gekauft.
Ähnlichkeiten sind deshalb kein Zufall.
Für die LED auf dem Signal Modul verwende ich eine
Doppel LED Grün / Rot
|
 |
|
Hier die umgebaute Version (ohne LED Signal) :

umgebaute Version |

Vergleich alt <-> neu |
|
|