








| |
Obwohl ich beabsichtige, am Schluss meine Anlage über einen PC
zu steuern will ich, dass ein sicherer Betrieb auch ohne PC möglich
ist. Gründe:
 | Ich will die einzelnen Bauabschnitte auch ohne PC testen
können. |
 | Ich will mich nicht auf die PC Steuerung verlassen müssen:
weiss die Software, wo welcher Zug steht nach einem Notstop oder nach einem
Absturz? |
 | Bei richtiger Planung (Rückmeldekontakte, Software)
sollten die Züge immer an der gewünschten Stelle anhalten und damit
jegliche Zusammenstösse vermieden werden können. Nur will ich / kann ich
mich zu 100% darauf verlassen? |
 | Ich gehe davon aus, dass ich die Software erst gegen
Schluss kaufen werde und deshalb während der Aufbauphase ohne PC
auskommen "muss". |
Der Märklin 72441 Bremsbaustein
(respektive dessen Nachfolger 72442) ist nicht billig: ca. CHF
80.-
Eine mögliche Alternative ist der Bremsbaustein von Viessmann
5232, welcher für ca. Euro 30.- zu bekommen ist oder
meine eigene Lösung: Eigenbau
Vor meinem Eigenbau testete ich das Verhalten mehrerer
Decoder am Märklin 72441 und an der Selbstbauversion von Burkhard Ascher
Generell gilt: Gute Verkabelung ist sehr
wichtig; im speziellen der Masse!
 | Damit der Bremsbaustein richtig funktioniert muss
das Potential der Masse am Bremsbaustein mit der Gleismasse (braun)
übereinstimmen. Am Anfang des Tests, hatte ich den Fahrstrom zu weit weg von
der Teststrecke eingespiesen. Die etwa 2m Differenz (über eine
Weichenstrasse) reichten aus um eine Potentialdifferenz zu erzeugen. Das
äusserte sich folgendermassen: Loks mit Märklin 6090x Decoder wollten
einfach nicht richtig anhalten: Sie bremsten zwar ab, aber zitterten sich
dann langsam vorwärts bis zum Stoppbereich. Erst als ich die Schienen-Masse
im Bereich des Bremsbausteins mit der Masse des Bausteins kurzgeschlossen
hatte, funktionierte alles OK |
DCC Decoder
 | Märklin Bremsmodus muss eingeschaltet sein |
 | DC Analog und AC analog müssen ausgeschaltet sein.
Sonst reagiert die Lok falsch auf die Negativspannung -> Abrupter Stopp
bei der Einfahrt in den Bremsbereich und anschliessen langsames
Rückwärtsfahren. Dasselbe kann passieren, wenn die Lok im Bremsbereich
steht und die Anlage eingeschaltet wird. |
 | Bei den meisten DCC Decodern sieht man im Bereich des
Übergangsgeleises eine kurze Beschleunigung -> je kürzer der
Übergangsbereich, desto weniger fällt dies auf. |
 | bei den neuen ESU Decoder (Lopi V3.0) kann im CV
224 die Bremsstrecke eingestellt werden. Ein sehr schönes Feature,
denn damit hält der Zug an der genau gleichen Stelle an - unabhängig
von der eingestellten Geschwindigkeit.
|
mfx-Decoder
 | mfx Decoder brauchen deutlich länger bis sie
auf die Negativ-Spannung im Bremsbereich reagieren. Dies führt
dazu, dass Loks mit mfx Decoder einen längeren Bremsweg haben.
Dies wiederum führt zu einer unschönen Streuung des
Anhaltepunktes..... wieder ein Grund mehr, keine mfx Loks mehr zu
kaufen..... |
 | Wenn Loks mit mfx Decoder bis in den Stopp
Bereich fahren und erst dort stehen bleiben, dann fahren sie
sofort nach dem Umschalten auf Grün mit der vorher eingestellten
Geschwindigkeit wieder los. Dies führt zu sehr unschönen
ruckartigen Starts - wie zu analog Zeiten - dies ganz im
Gegensatz zu z.B. einem 60902, welcher auch in dieser Situation
wieder sachte beschleunigt.
|
Märklin PIC fx Decoder
 | die PIC fx Loks, wie sie z.B. in der Ae
3/6 II der Doppel-Packung 37512, in der Feuerwehrlok oder
auch im Umrüstset 60760 zu finden sind, fahren nach einem
Stopp im Bremsbereich immer in der gleichen Richtung weiter,
wie sie abgebremst haben. Dies könnte ein Problem in einem
Sackbahnhof darstellen: Angenommen ich will, dass die Lok
rückwärts aus dem Bahnhof herausfährt, nachdem das Signal
auf Grün gestellt wurde, dann kann bei einem Decoder 60902
bereits umgeschaltet werden und die gewünschte
Geschwindigkeit rückwärts eingestellt werden, während das
Signal noch auf Rot steht. Sobald das Signal auf Grün
gestellt wird, fährt die Lok rückwärts weg. Nicht so bei den
PIC fx Decoder. Hier muss zuerst auf Grün gestellt werden,
dann erst kann die Fahrtrichtung durch Umschalten geändert
werden. |
|